ChatGPT SEO – Sichtbarkeit in ChatGPT Antworten
Suchmaschinenoptimierung gehört seit vielen Jahren zum Standardrepertoire einer jeden erfolgreichen Webseite. Bisher wurde der Hauptfokus auf die Suchmaschine Google gesetzt. Doch die Art und Weise, wie Informationen im Internet gefunden werden, entwickelt sich weiter. Mit der Entwicklung von KI-Chatbots wie ChatGPT entsteht eine neue Art der Informationssuche. Statt Google nach einer Information zu fragen, kommen nun ChatGPT und Co. ins Spiel. Was bedeutet dies für Webseitenbetreiber? Wie kommen sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen in die Antworten von KI-Tools? Wird ChatGPT gar das neue Google?
Wird Chat GPT das neue Google?
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Mit dem Aufstieg von KI-basierten Systemen wie ChatGPT verändert sich die Art, wie Menschen Informationen suchen und nutzen. Statt sich durch mehrere Webseiten und Links zu klicken, erwarten Nutzer heute schnelle, direkte und verständliche Antworten – und genau das bietet ein Sprachmodell wie ChatGPT.
Der Unterschied zwischen Google und ChatGPT
Google ist eine klassische Suchmaschine: Sie liefert eine Liste von Webseiten, die zum Suchbegriff passen. Nutzer müssen selbst bewerten, welche Quelle glaubwürdig oder relevant ist.
ChatGPT dagegen liefert sofort formulierte Antworten auf Fragen – inklusive Kontext, Zusammenfassung und sogar Handlungsempfehlungen.
Warum ChatGPT nicht Google ersetzt – zumindest (noch) nicht
Trotz aller Vorteile wird ChatGPT Google nicht vollständig ersetzen – aus folgenden Gründen:
- Aktualität und Reichweite: Google indexiert Milliarden von Webseiten in Echtzeit – ChatGPT basiert (außer im Web-Zugriffsmodus) auf trainierten Daten.
- Informationsvielfalt: Google zeigt eine Vielzahl von Perspektiven und Quellen – ChatGPT bietet eine verdichtete Sichtweise.
- Technische Suchanfragen & SEO-Ziele: Wer Traffic auf die eigene Webseite bringen will, braucht Google weiterhin – inklusive Rankingstrategien, Google Ads und lokaler Sichtbarkeit (z. B. Google My Business).
Wo ChatGPT Google ergänzen oder ablösen kann
- Recherche und Ideensammlung: Statt viele Webseiten zu scannen, liefern KI-Modelle sofortige Inspirationen, Gliederungen oder Fachinformationen.
- Erste Hilfe bei komplexen Themen: KI kann als „Berater“ dienen – etwa für Marketingideen, Code-Probleme oder medizinische Aufklärung (nicht als Ersatz für Profis!).
- Content-Produktion: Texte, Posts, Anzeigen – ChatGPT hilft effizient bei der Erstellung von Inhalten, die später bei Google ranken sollen.
Meiner Meinung nach ist ChatGPT die perfekte Ergänzung zu Google – kein Ersatz.
Google bleibt auf absehbare Zeit das Rückgrat der digitalen Suche und Sichtbarkeit. ChatGPT wird aber zunehmend zur zentralen Schnittstelle für die Interaktion mit Informationen – persönlich, kontextbezogen und auf den Punkt. Unternehmen sollten beide Welten kombinieren:
- SEO & Google für Reichweite
- ChatGPT & KI für Kreativität, Content und Effizienz
Was beeinflusst die Antworten in ChatGPT?
- Trainingsdaten
ChatGPT wurde mit riesigen Mengen an Text aus dem Internet trainiert – darunter Bücher, Webseiten, Artikel, Foren und vieles mehr (bis zu einem bestimmten Stichtag, z. B. April 2023). Diese Daten bilden das Fundament für das Sprachverständnis und das Weltwissen des Modells. - Prompts (Benutzereingaben)
Die Art, wie Sie eine Frage stellen, beeinflusst die Antwort direkt. Je präziser und kontextreicher dein Prompt, desto genauer und hilfreicher ist die Antwort. Ein Beispiel:
Weniger hilfreich ist die: „SEO?“
Besser: „Welche SEO-Maßnahmen sind 2024 für lokale Unternehmen besonders effektiv?“ - Modellkonfiguration
OpenAI kann festlegen, wie ausführlich, kreativ oder nüchtern ein Modell antwortet. In manchen Systemen gibt es sogar „Persönlichkeitsmodi“. - Kontext des Gesprächs
Wenn Sie mehrere Fragen stellen, merkt sich ChatGPT den Gesprächsverlauf – so kann es auf frühere Aussagen eingehen und konsistent bleiben. Das nennt sich „Kontextbezug“. - Regeln und Sicherheitsmechanismen
Das Modell ist so programmiert, dass es ethische Grenzen beachtet: keine illegalen Inhalte, keine medizinische Diagnose, kein politisches Framing etc. Diese Filter können bestimmte Antworten beeinflussen oder einschränken. - Aktivierter Webzugriff (optional)
Wenn Webzugriff aktiviert ist (wie z. B. bei GPT-4 mit Browsing), kann ChatGPT aktuelle Informationen aus dem Internet abrufen. In vielen Fällen basiert es jedoch auf Trainingswissen bis zu einem bestimmten Stand.
Wie wird man denn nun in ChatGPT Antworten sichtbarer?
Gute Frage! Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen, Ihre Marke oder Ihre Inhalte in den Antworten von ChatGPT auftauchen, brauchen Sie keine direkte Verbindung zu OpenAI – aber Sie können strategisch vorgehen, um sichtbarer in KI-generierten Antworten zu werden.
Hier sind die wichtigsten Faktoren, wie man in ChatGPT-Antworten sichtbar wird:
1. Starke Online-Präsenz aufbauen
Je sichtbarer und verlässlicher Ihre Inhalte im Web sind, desto eher fließen sie in die KI-Antworten mit ein – etwa durch:
- Eigene Website mit hochwertigen, fachlich fundierten Texten
- Gastbeiträge in bekannten Online-Magazinen
- Erwähnungen in Branchenverzeichnissen oder Blogs
- Strukturierte Daten & SEO-Optimierung (Schema.org, Rich Snippets)
2. Lokale Sichtbarkeit aufbauen (für regionale Anbieter)
Wenn du lokal gefunden werden willst (z. B. als Dienstleister oder Geschäft), sind diese Punkte wichtig:
- Google My Business optimal pflegen
- Positive Bewertungen sammeln (Google, Facebook, ProvenExpert etc.)
- Lokale Verzeichniseinträge (Branchenportale, Städte-Seiten)
Diese Daten werden indirekt von KIs berücksichtigt, weil sie in Webdaten enthalten sind, aus denen das Modell „lernt“.
3. FAQ- & Ratgeber-Inhalte erstellen
Wenn du häufig gestellte Fragen zu deinem Thema auf deiner Website beantwortest, steigt die Chance, dass diese Inhalte von ChatGPT (oder anderen KIs) als Referenz verwendet werden.
Tipp: Formuliere Inhalte wie eine Konversation – das passt zur Art der KI-Antworten!
4. Verlinkungen & Erwähnungen auf anderen Seiten
Backlinks und externe Erwähnungen zeigen der KI (und Google): „Diese Quelle ist relevant.“ Das hilft sowohl beim Google-Ranking als auch bei der Wahrscheinlichkeit, in ChatGPT-Antworten aufzutauchen.
5. Reputation & Aktualität
Marken, die in vielen Quellen positiv erwähnt werden, erhöhen die Sichtbarkeit in KI-Systemen.
Regelmäßig aktualisierte Inhalte signalisieren: „Hier gibt’s aktuelle Informationen“ – das schätzen auch KI-Modelle, die später trainiert werden.
Was NICHT funktioniert:
Es gibt keine Möglichkeit, sich direkt „einzukaufen“ oder ein Profil bei ChatGPT anzulegen. Auch Werbung funktioniert (noch) nicht in KI-Antworten.
Ist ChatGPT kostenlos?
Die Antwort ist: Teilweise. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Versionen von ChatGPT.
Hier ein Überblick (Stand April 2025)
- Kostenlose Version (z. B. ChatGPT Free)
Modell: Nutzt GPT-3.5
Zugänglich: Direkt über chat.openai.com
Funktionen: Basisfunktionen wie Fragen stellen, Texte schreiben, einfache Aufgaben
Einschränkungen:
Weniger aktuell & „intelligent“ als die Pro-Version (GPT-4)
Keine Dateianhänge, keine Bilderstellung, kein Zugriff auf Plugins
Manchmal langsam oder bei hoher Auslastung nicht erreichbar
- Bezahlversion – „ChatGPT Plus“
Preis: Ca. 20 USD pro Monat
Modell: GPT-4 (genauer gesagt GPT-4-turbo)
Funktionen:
Schneller, intelligenter, kreativer
Zugang zu Datei-Uploads, Bilderzeugung, Surfen im Internet (wenn aktiviert)
Längere Kontexte, bessere Antworten bei komplexen Aufgaben
Plugins, erweiterte Tools für z. B. Code, PDFs, Analysen
Fazit zur Sichtbarkeit in ChatGPT Antworten
Je wissensbasierter und vielfältiger der Content Ihrer Webseite ist, desto größer ist die Chance, in den Trainingsdaten von ChatGPT zu erscheinen und bei Nutzern mit relevanten Fragen aufzutauchen. Themen sollten tiefgehend behandelt werden, um als Experte im jeweiligen Bereich zu gelten.
Die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Webseite – insbesondere für Bing (!) – plus die Erstellung spezifischer Landingpages und hochwertiger Inhalte bilden den Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die frühzeitig in diese neue Art der Optimierung investieren, bleiben auch in der Ära der KI-gestützten Informationssuche präsent. Und nicht nur das, sie sichern sich gleichzeitig einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern, die die Möglichkeiten dieser Technologie noch nicht erkannt haben und nutzen.
Sie möchten mehr wissen? In meinem Beitrag „Wie Unternehmen mit ChatGPT ihre Sichtbarkeit erhöhen können“ gehe ich darauf ein, wie Unternehmen ChatGPT nutzen können.