Kostenlose und lizenzfreie Bilder für die Webseite verwenden

Kostenlose und lizenzfreie Bilder für die Webseite verwenden

Tipps für den rechtssicheren Einsatz

Bilder sind ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Webseite. Sie schaffen Atmosphäre, veranschaulichen Inhalte und können Emotionen transportieren – und genau das belohnen auch Suchmaschinen. Google bewertet unter anderem die Nutzererfahrung, und dazu gehört ein visuell ansprechendes Design.

Doch Vorsicht: Wer Bilder einfach aus der Google-Suche übernimmt oder fremde Inhalte ungeprüft verwendet, riskiert hohe Kosten durch Abmahnungen und Urheberrechtsverletzungen. Deshalb ist es essenziell, ausschließlich kostenlose und lizenzfreie Bilder zu verwenden – mit Bedacht und SEO-Blick.

Was bedeutet „lizenzfrei“ wirklich?

„Lizenzfrei“ bedeutet nicht, dass ein Bild ohne jede Einschränkung verwendet werden darf. Vielmehr sind dies Bilder, bei denen die Nutzungsrechte in einer offenen Lizenz geregelt sind. Es gibt verschiedene Creative Commons Lizenzen – hier ein kurzer Überblick:

  • CC0 (Public Domain): Keine Namensnennung erforderlich, völlig freie Nutzung, auch kommerziell und bearbeitet.
  • CC BY: Nutzung erlaubt, aber der Urheber muss genannt werden.
  • CC BY-SA/NC/ND: Kombinationen mit Bedingungen wie „nicht kommerziell“ (NC), „keine Bearbeitung“ (ND), oder „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (SA).

👉 Tipp: Immer die konkrete Lizenz auf der Bildquelle prüfen und dokumentieren, auch bei kostenlosen Bildern.

Vorteile lizenzfreier Bilder für SEO

Neben der Rechtssicherheit bieten lizenzfreie Bilder auch klare SEO-Vorteile:

  • Mehr Sichtbarkeit durch Bilder-Suchergebnisse (Google Images)

  • Längere Verweildauer auf der Seite durch visuell ansprechende Inhalte

  • Bessere User Experience (UX) – wichtig für Core Web Vitals

  • Höhere Klickrate in Snippets durch Rich Results mit Bildern

Empfehlenswerte Quellen für kostenlose Bilder

Diese Plattformen bieten hochwertige Bilder für deine Webseite – viele auch ohne Namensnennungspflicht:

  • Unsplash (unsplash.com) – Kreative, hochauflösende Bilder ohne Einschränkungen

  • Pexels (pexels.com) – Moderne Bildsprache, auch Videos, alles für kommerzielle Nutzung geeignet

  • Pixabay (pixabay.com) – Riesige Auswahl an Bildern, Vektorgrafiken, Musik und Videos

  • Kaboompics – Stylische Bilder mit Schwerpunkt auf Interior, Lifestyle & Business

  • Foodiesfeed – Spezialisiert auf Food-Fotografie – ideal für Gastro-Seiten und Catering

Weitere nachfolgend benannte Plattformen bieten zum Teil die Möglichkeit kostenloses Bildmaterial für die Webseite zu erwerben:

Bilder rechtssicher verwenden – Wichtige Tipps

  • Nie aus der Google-Bildersuche kopieren! Diese Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt.

  • Jede Plattform hat eigene Regeln. Lies die Lizenzbedingungen sorgfältig.

  • Urheber nennen, wenn gefordert – idealerweise mit Link zur Quelle

  • Achtung bei abgebildeten Personen, Logos oder Marken – hier gelten zusätzliche Rechte (z. B. Persönlichkeitsrechte)

Beispielhafte Quellenangabe: „Foto von Max Mustermann auf Unsplash“ mit Link zur Bildseite.

Extra-Tipp: Bilder selbst erstellen

Wenn du eigene Fotos verwendest, hast du die volle Kontrolle über Bildsprache, Qualität und rechtliche Fragen. Mit dem Smartphone oder einer guten Kamera lassen sich heute schon mit wenig Aufwand überzeugende Ergebnisse erzielen – besonders bei Event-, Gastro- oder lokalen Angeboten.

Tools wie Canva, Crello oder Adobe Express helfen dir, Bilder selbst zu gestalten, zu beschriften und im passenden Format für Web und Social Media aufzubereiten.

Fazit zum Thema kostenlose Bilder für Webseiten

Kostenlose und lizenzfreie Bilder sind ein wertvolles Werkzeug für jeden Webseitenbetreiber. Sie machen deinen Webauftritt optisch ansprechend, verbessern die SEO-Leistung und schützen dich vor rechtlichen Problemen – wenn du sie richtig auswählst und optimierst.

✅ Verwende nur Bilder aus verlässlichen Quellen mit klarer Lizenz

✅ Achte auf die SEO-Grundlagen wie Alt-Tags, Komprimierung und Dateinamen

✅ Nutze Tools und Templates, um Bilder professionell aufzubereiten

So sorgst du für einen rechtssicheren, benutzerfreundlichen und suchmaschinenoptimierten Webauftritt!


Was du sonst noch tun kannst für ein gutes Ranking findest du im Bereich Suchmaschinenoptimierung.